Glossar

Fachausdrücke und Erklärungen

Alle | # A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Derzeit befinden sich 57 Elemente in diesem Verzeichnis
A

Additive Farbmischung
Die additive Farbmischung ist ein Prinzip der Farberzeugung, bei dem die Grundfarben Rot, Grün und Blau (RGB) kombiniert werden. Durch das Überlagern dieser Lichtfarben entstehen neue Farben, bis hin zu Weiß, wenn alle drei maximal leuchten. Dieses Verfahren wird in LED-Lichttechnik und Displays verwendet.

Attack (Ansprechzeit)
In der Audiotechnik beschreibt Attack die Zeitspanne, die ein Signalprozessor, wie ein Kompressor oder Synthesizer, benötigt, um nach Überschreiten des Schwellenwerts den vollen Effekt zu entfalten. Es bestimmt, wie schnell ein Klang hörbar einsetzt, und beeinflusst dadurch die Dynamik und Charakteristik eines Tons.

Aux-Send-Regler
Ein Aux-Send-Regler wird in Mischpulten verwendet, um Teile eines Audiosignals an externe Geräte wie Effekteinheiten (z. B. Hall, Delay) oder Monitormischungen zu senden. Er ermöglicht individuelle Pegelanpassungen, ohne das Hauptsignal zu beeinflussen, und ist essenziell für flexible Audiobearbeitung und Monitoring.

B

Backlight (Gegenlicht)
Backlight, auch Gegenlicht genannt, ist eine Beleuchtungstechnik, bei der das Licht von hinten auf ein Objekt oder eine Person gerichtet wird. Es erzeugt Silhouetten, hebt das Motiv vom Hintergrund ab und schafft dramatische oder atmosphärische Effekte. Häufig genutzt in Theater, Film und Fotografie.

Bändchenmikrofon
Ein Bändchenmikrofon ist ein empfindlicher Mikrofontyp, der Schall durch die Bewegung eines dünnen Metallbändchens in einem Magnetfeld aufnimmt. Es erzeugt einen warmen, natürlichen Klang und wird oft in Studios für Gesang oder Instrumente verwendet. Aufgrund seiner Empfindlichkeit ist es weniger robust und eher für kontrollierte Umgebungen geeignet.

Beam
Ein Beam ist ein Scheinwerfertyp, der einen engen, stark gebündelten Lichtstrahl erzeugt. Er wird häufig in Lichtshows eingesetzt, um klare, durchdringende Strahlen zu erzeugen, die auch über große Entfernungen sichtbar sind. Beams eignen sich besonders für dynamische und dramatische Effekte bei Konzerten und Events.

C

Chorus
Der Chorus ist ein Audioeffekt, der ein Signal so bearbeitet, dass es klingt, als würden mehrere leicht unterschiedlich gestimmte oder verzögerte Stimmen oder Instrumente gleichzeitig spielen. Er erzeugt einen volleren, räumlicheren Klang und wird häufig bei Gitarren, Synthesizern und Gesang verwendet.

Controller
Ein Controller ist ein Steuergerät, das zur zentralen Bedienung von technischen Systemen wie Licht, Ton oder Multimedia verwendet wird. Im Bereich der Lichtgestaltung dient er dazu, Beleuchtungselemente wie Scheinwerfer, Moving Heads oder LED-Panels zu steuern und Effekte zu programmieren, häufig über das DMX-Protokoll.

D

Delay (Echo)
Delay ist ein Audioeffekt, bei dem ein Signal zeitlich verzögert wiedergegeben wird, wodurch ein Echo-Effekt entsteht. Die Verzögerungszeit und die Anzahl der Wiederholungen können variiert werden, um von subtilen Räumen bis hin zu ausgeprägten Echoeffekten zu reichen. Er wird häufig bei Gesang, Gitarren und Synthesizern eingesetzt, um Tiefe und Atmosphäre zu schaffen.

Diffusor
Ein Diffusor ist eine transparente oder halbtransparente Vorrichtung, die vor einer Lichtquelle platziert wird, um das Licht weicher und gleichmäßiger zu streuen. Er reduziert harte Schatten und wird häufig in der Bühnen- und Filmbeleuchtung eingesetzt, um eine natürliche Lichtwirkung zu erzielen.

DMX
DMX (Digital Multiplex) ist ein standardisiertes Protokoll zur Steuerung von Licht- und Bühnentechnik. Über DMX können mehrere Geräte wie Scheinwerfer, Moving Heads oder Nebelmaschinen zentral gesteuert und programmiert werden. Es ermöglicht präzise Lichtshows und Synchronisation von Effekten bei Veranstaltungen.

DMX-Universum
Ein Universum ist eine Einheit in der DMX-Lichtsteuerung, die bis zu 512 Steuerkanäle umfasst. Jedes Lichtgerät oder Effekt belegt eine bestimmte Anzahl dieser Kanäle. Mehrere Universen können genutzt werden, um komplexe Lichtinstallationen mit vielen Geräten präzise zu steuern.

Dynamisches Mikrofon
Ein dynamisches Mikrofon wandelt Schall mithilfe einer beweglichen Spule in einem Magnetfeld in elektrische Signale um. Es ist robust, unempfindlich gegenüber hohen Schalldruckpegeln und eignet sich ideal für Live-Auftritte sowie für die Abnahme von lauten Schallquellen wie Schlagzeug oder Gitarrenverstärkern.

E

Effekt-Sektion (FX)
Die Effekt-Sektion (FX) eines Mischpults oder Audiogeräts ist der Bereich, in dem verschiedene Audioeffekte wie Hall, Delay, Chorus oder Equalizer hinzugefügt und bearbeitet werden können. Sie ermöglicht es, das Klangbild kreativ zu gestalten und den Sound an die Anforderungen der Performance oder Aufnahme anzupassen.

Effektlicht
Effektlicht ist eine spezielle Beleuchtung, die für visuelle Highlights und dynamische Akzente sorgt. Es wird verwendet, um besondere Stimmungen zu erzeugen, beispielsweise durch farbige Lichteffekte, Musterprojektionen oder bewegte Strahlen. Effektlicht kommt häufig bei Konzerten, Shows und Events zum Einsatz.

Effektscheinwerfer
Ein Effektscheinwerfer ist eine Lichtquelle, die speziell für die Erzeugung visueller Effekte wie bewegende Muster, Farbübergänge, Strobe- oder Laserlichteffekte entwickelt wurde. Sie werden häufig bei Konzerten, Clubs und Events eingesetzt, um Dynamik und Stimmung zu erzeugen.

Energieeffizienz
Energieeffizienz beschreibt das Verhältnis zwischen dem Energieverbrauch und der erzielten Leistung eines Geräts. In der Lichttechnik bedeutet dies, dass eine energieeffiziente Lichtquelle wie LEDs mit weniger Stromverbrauch eine hohe Helligkeit und Leistung erzeugt, was Kosten spart und umweltfreundlicher ist.

Equalizer (EQ)
Ein Equalizer ist ein Audiowerkzeug, mit dem du die Lautstärke bestimmter Frequenzbereiche eines Signals anpassen kannst. Er wird verwendet, um den Klang zu optimieren, unerwünschte Frequenzen zu entfernen oder bestimmte Töne wie Bässe, Mitten oder Höhen hervorzuheben. Equalizer finden Anwendung in Musikproduktionen, Live-Mixing und Audioanpassungen.

F

Fader
Ein Fader ist ein Schieberegler, der zur stufenlosen Steuerung eines Werts dient, wie Lautstärke in der Audiotechnik oder Lichtintensität in der Lichttechnik. Er ermöglicht präzise Anpassungen und wird in Mischpulten, Lichtsteuerpulten und ähnlichen Geräten eingesetzt.

Farbfilter
Ein Farbfilter ist eine durchsichtige Folie, die vor eine Lichtquelle gesetzt wird, um das Licht in eine bestimmte Farbe zu verändern. Sie wird häufig in Scheinwerfern wie PAR-Scheinwerfern verwendet, um stimmungsvolle oder thematische Beleuchtungseffekte zu erzeugen.

Farbtemperatur
Die Farbtemperatur beschreibt die Lichtfarbe einer Lichtquelle und wird in Kelvin (K) gemessen. Niedrigere Werte (z. B. 2700 K) erzeugen warmes, gelbliches Licht, während höhere Werte (z. B. 6000 K) kühles, bläuliches Licht erzeugen. Sie beeinflusst die Stimmung und Wirkung der Beleuchtung bei Veranstaltungen und Produktionen.

Fokus
Der Fokus in der Lichtgestaltung bezeichnet die gezielte Ausrichtung eines Lichtstrahls auf eine bestimmte Person, ein Objekt oder einen Bereich. Durch den Fokus wird die Aufmerksamkeit des Publikums gelenkt, Details hervorgehoben und die Dramaturgie einer Szene unterstützt.

Fresnel-Scheinwerfer
Ein Fresnel-Scheinwerfer nutzt eine spezielle Fresnel-Linse, um ein weiches und gleichmäßiges Licht zu erzeugen. Der Lichtkegel kann flexibel zwischen enger und breiter Streuung eingestellt werden, wodurch er ideal für gezielte Beleuchtung und sanfte Lichteffekte ist. Er wird häufig im Theater und bei Präsentationen eingesetzt.

Frontlicht
Frontlicht ist eine Beleuchtungstechnik, bei der Licht von vorne auf die Bühne oder eine Person gerichtet wird. Es sorgt für klare Sichtbarkeit und Detailtreue, indem Gesichter, Objekte oder Szenen gleichmäßig ausgeleuchtet werden. Frontlicht ist essenziell für Präsentationen, Theateraufführungen und Videoaufnahmen.

G

Gain-Regler
Ein Gain-Regler steuert die Verstärkung eines Signals, bevor es weiterverarbeitet wird. In der Audiotechnik wird er verwendet, um die Eingangsempfindlichkeit eines Kanals anzupassen und sicherzustellen, dass das Signal weder zu leise noch übersteuert ist. Er ist essenziell für eine saubere und ausgewogene Klangqualität.

Gobo
Ein Gobo ist eine Schablone, die in einem Scheinwerfer eingesetzt wird, um Muster, Formen oder Logos mit Licht auf Oberflächen zu projizieren. Es wird häufig in Profilscheinwerfern verwendet und eignet sich ideal für kreative Effekte in Theater, Events und Präsentationen.

H

Hall (Reverb)
Hall ist ein Audioeffekt, der den natürlichen Nachhall eines Raums simuliert. Er erzeugt den Eindruck von räumlicher Tiefe, indem er dem Originalsignal Reflexionen hinzufügt. Reverb wird häufig verwendet, um Gesang, Instrumente oder Sounds voller und lebendiger klingen zu lassen.

K

Kompressor
Ein Kompressor ist ein Audiogerät oder -effekt, der den Dynamikumfang eines Signals reduziert. Er gleicht Lautstärkeunterschiede aus, indem er laute Signale abschwächt und leise Signale anhebt. Dadurch entsteht ein gleichmäßigerer Klang, der in Musikproduktionen und Live-Sound-Mixing häufig verwendet wird.

Kondensatormikrofon
Ein Kondensatormikrofon ist ein empfindlicher Mikrofontyp, der Schall mit einer dünnen Membran und einer elektrisch geladenen Platte aufnimmt. Es bietet eine hohe Klangtreue und Detailgenauigkeit, wodurch es ideal für Studioaufnahmen von Gesang und Instrumenten geeignet ist. Es benötigt eine Phantomspeisung zur Stromversorgung.

L

LED
LED (Light Emitting Diode) ist eine energieeffiziente, langlebige Lichtquelle, die durch die Bewegung von Elektronen Licht erzeugt. LEDs bieten vielseitige Farboptionen, geringe Wärmeentwicklung und kompakte Bauweise. Sie werden häufig in der Bühnenbeleuchtung, Lichtshows und für kreative Effekte eingesetzt.

Lichtfarbe
Lichtfarbe beschreibt die Farbwirkung einer Lichtquelle, die durch ihre Farbtemperatur oder Farbmischung bestimmt wird. Sie beeinflusst die Atmosphäre und Wahrnehmung, von warmweiß (gemütlich) über kaltweiß (sachlich) bis hin zu bunten Farben für kreative Effekte. Lichtfarben werden häufig in Kelvin (K) gemessen.

Lichtplan
Ein Lichtplan ist eine schematische Darstellung, die die Position, Ausrichtung und Funktion aller Beleuchtungselemente bei einer Veranstaltung dokumentiert. Er dient der Planung und Umsetzung der Lichtgestaltung und sorgt für eine klare Übersicht, effizienten Aufbau und präzise Inszenierung.

Lichtsteuerpult
Ein Lichtsteuerpult ist ein Gerät, mit dem Scheinwerfer und andere Beleuchtungselemente gesteuert werden. Es ermöglicht die Kontrolle von Helligkeit, Farben, Bewegungen und Effekten, oft über DMX-Protokoll. Lichtsteuerpulte werden bei Veranstaltungen, in Theatern und bei Shows eingesetzt, um präzise und kreative Lichtgestaltung zu ermöglichen.

M

Magnetfeld
Ein Magnetfeld ist der unsichtbare Bereich um einen Magneten oder einen stromdurchflossenen Leiter, in dem magnetische Kräfte wirken. Es spielt eine zentrale Rolle in der Audiotechnik, beispielsweise in Mikrofonen und Lautsprechern, wo es zur Umwandlung von Schallwellen in elektrische Signale und umgekehrt genutzt wird.

Master-Sektion
Die Master-Sektion ist der zentrale Bereich eines Mischpults, in dem die Gesamtlautstärke und das finale Audiosignal gesteuert werden. Hier werden alle Kanäle zusammengeführt, bevor das Signal an Verstärker, Lautsprecher oder Aufnahmegeräte weitergeleitet wird. Sie umfasst häufig Regler für den Master-Fader, Kopfhörerausgänge und Effekte.

Mischpult
Ein Mischpult ist ein Steuergerät, das Signale zusammenführt und bearbeitet. In der Audiotechnik werden Klangquellen wie Mikrofone oder Instrumente gemischt, während in der Lichttechnik verschiedene Lichtquellen und Effekte gesteuert werden. Mischpulte ermöglichen präzise Anpassungen für Ton- und Lichtproduktionen.

Moving Heads
Moving Heads sind motorisierte Scheinwerfer, die sich drehen, schwenken und neigen können. Sie erzeugen dynamische Lichteffekte und können über DMX programmiert werden. Mit Funktionen wie Farbmischung, Zoom und Prisma sind sie vielseitig einsetzbar, besonders bei Konzerten, Shows und Events.

P

Pan-Regler
Ein Pan-Regler dient zur Steuerung der Position eines Signals im Stereo-Feld. In der Audiotechnik kannst du damit einstellen, ob ein Ton stärker auf dem linken, rechten oder in beiden Lautsprechern gleich verteilt wiedergegeben wird. Er wird verwendet, um räumliche Klangeffekte und eine ausgewogene Stereomischung zu erzeugen.

PAR-Scheinwerfer
Ein PAR-Scheinwerfer (Parabolic Aluminized Reflector) ist ein einfacher und robuster Scheinwerfer, der ein gleichmäßiges, breit gestreutes Licht erzeugt. Er wird häufig in der Bühnenbeleuchtung eingesetzt und eignet sich besonders für flächige Ausleuchtung. Oft wird er mit Farbfolien kombiniert, um stimmungsvolle Akzente zu setzen.

Phantomspeisung
Phantomspeisung ist eine Methode, um Kondensatormikrofone und andere Geräte über das Mikrofonkabel mit Strom zu versorgen. Sie liefert in der Regel 48 Volt und wird von Mischpulten, Audiointerfaces oder Vorverstärkern bereitgestellt, ohne zusätzliche Kabel oder Batterien zu benötigen.

Phaser
Ein Phaser ist ein Audioeffekt, der ein Signal phasenverschiebt und es mit dem Originalsignal kombiniert. Dabei entstehen charakteristische wellenartige Klangmodulationen. Er wird oft bei Gitarren, Synthesizern und Vocals eingesetzt, um einen dynamischen und räumlichen Klang zu erzeugen.

Prisma
Ein Prisma ist eine optische Komponente in Scheinwerfern, die das Licht in mehrere Strahlen oder Muster aufteilt. Es wird häufig in Moving Heads verwendet, um beeindruckende visuelle Effekte zu erzeugen, wie zum Beispiel rotierende Lichtbündel oder kaleidoskopartige Projektionen, ideal für Shows und Events.

Profilscheinwerfer
Ein Profilscheinwerfer erzeugt scharf umrissene Lichtkegel und präzise Lichtfelder. Mit Blendenschiebern und Fokuseinstellungen lässt sich das Licht exakt steuern, was ihn ideal für das Hervorheben von Personen, Objekten oder Gobo-Projektionen macht. Er wird häufig in Theatern und bei Präsentationen eingesetzt.

R

Ratio (Kompressionsverhältnis)
Ratio bezeichnet das Verhältnis, mit dem ein Kompressor das Eingangssignal oberhalb des Schwellenwerts (Threshold) reduziert. Ein Verhältnis von 4:1 bedeutet, dass ein Signal, das 4 dB über dem Threshold liegt, auf 1 dB reduziert wird. Es bestimmt, wie stark die Dynamik eines Signals eingegrenzt wird.

Release (Erholzeit)
Release ist die Zeitspanne, die ein Effektgerät wie ein Kompressor oder Gate benötigt, um nach der Bearbeitung eines Signals wieder in den Ausgangszustand zurückzukehren. Eine kurze Release-Zeit lässt das Signal schneller los, während eine längere Zeit den Effekt sanfter ausklingen lässt.

Reverb (Hall)
Reverb ist ein Audioeffekt, der den Nachhall eines Raumes simuliert, indem er Reflexionen des Schalls hinzufügt. Er erzeugt einen Eindruck von Tiefe und Räumlichkeit und wird verwendet, um Stimmen und Instrumente voller und natürlicher klingen zu lassen.

RGBW
RGBW steht für Rot, Grün, Blau und Weiß und beschreibt eine LED-Farbmischtechnologie. Zusätzlich zu den Grundfarben Rot, Grün und Blau ermöglicht die weiße LED eine präzisere Farbmischung, natürliche Weißtöne und intensivere Helligkeit. RGBW wird häufig in der Bühnen- und Eventbeleuchtung eingesetzt, um vielseitige Lichteffekte zu erzeugen.

S

Schalldruckpegel
Der Schalldruckpegel (SPL, Sound Pressure Level) ist ein Maß für die Stärke des Schalls, gemessen in Dezibel (dB). Er gibt an, wie laut ein Schallereignis ist und wird durch den Druckunterschied zwischen Schallwellen und der Umgebungsluft bestimmt. Typische Anwendungen sind die Messung von Lautstärken bei Konzerten oder im Studio.

Schallwellen
Schallwellen sind mechanische Druckschwankungen, die sich durch Luft, Flüssigkeiten oder feste Materialien ausbreiten. Sie entstehen durch schwingende Objekte und werden vom menschlichen Ohr als Töne, Geräusche oder Klänge wahrgenommen. Ihre Eigenschaften wie Frequenz und Amplitude bestimmen Tonhöhe und Lautstärke.

Seitenlicht
Seitenlicht ist eine Beleuchtungstechnik, bei der Licht von der Seite auf eine Bühne oder ein Objekt gerichtet wird. Es erzeugt Schatten und betont Konturen, wodurch Tiefe und Plastizität entstehen. Diese Technik wird häufig in Theater, Tanz und Fotografie eingesetzt, um Bewegung und Form hervorzuheben.

Signalfluss
Der Signalfluss beschreibt den Weg, den ein Audio- oder Lichtsignal von der Quelle (z. B. Mikrofon, Instrument, Lichtpult) über Verarbeitungseinheiten (z. B. Mischpulte, Effektgeräte) bis zur Ausgabe (z. B. Lautsprecher, Scheinwerfer) nimmt. Ein klar definierter Signalfluss ist entscheidend für eine effiziente Steuerung und Problemlösung.

Spot
Ein Spot ist ein Lichtscheinwerfer, der einen scharf gebündelten Lichtstrahl erzeugt, um bestimmte Bereiche, Personen oder Objekte gezielt hervorzuheben. Er wird häufig in Theaterproduktionen, Konzerten und Events eingesetzt, um den Fokus auf zentrale Elemente der Bühne zu lenken.

Stroboskop
Ein Stroboskop ist ein Lichteffektgerät, das schnelle, pulsierende Lichtblitze erzeugt. Es wird häufig verwendet, um Bewegungen ruckartig oder in Zeitlupe erscheinen zu lassen und dynamische Akzente bei Konzerten, Partys oder Shows zu setzen.

T

Threshold (Schwellenwert)
Threshold ist der Schwellenwert, ab dem ein Audiogerät wie ein Kompressor oder Gate aktiv wird. Sobald das Signal diesen Pegel überschreitet, wird der Effekt angewendet. Er bestimmt, welche Signalanteile beeinflusst werden, und ist ein zentraler Parameter zur Kontrolle von Dynamik und Lautstärke.

U

USB-Mikrofon
Ein USB-Mikrofon ist ein Mikrofontyp, der direkt über einen USB-Anschluss mit einem Computer verbunden wird. Es enthält einen integrierten Vorverstärker und Analog-Digital-Wandler, wodurch kein zusätzliches Audiointerface benötigt wird. USB-Mikrofone sind ideal für Podcasts, Streaming und einfache Aufnahmen.

W

Wash
Ein Wash ist eine breitflächige Lichtquelle, die eine gleichmäßige Ausleuchtung größerer Bereiche erzeugt. Es wird häufig verwendet, um Hintergründe, Bühnen oder Szenen weich und ohne scharfe Kanten zu beleuchten, ideal für Grundstimmungen und flächige Farbüberlagerungen bei Events oder Theaterproduktionen.

Z

Zoom
Zoom ist eine Funktion von Scheinwerfern, die es ermöglicht, den Lichtkegel stufenlos zu vergrößern oder zu verkleinern. Dadurch kann die Ausleuchtung flexibel an unterschiedliche Szenarien angepasst werden, von punktuellen Spots bis hin zu breit gestreuten Flächen. Zoom wird häufig bei Moving Heads und Profilscheinwerfern eingesetzt.